Dieses spezielle Fachgebiet begleitet und betreut unsere PatientInnen in verschiedenen Lebensphasen und bei unterschiedlichen Beschwerden im Bereich der Gynäkologie und bedarf einer umfassenden und einfühlsamen Betreuung.
- Beckenbodentraining
- Physiotherapie in der Schwangerschaft
- Physiotherapie nach der Geburt
- Zyklusbeschwerden
- Narbenbehandlung
Wissenswert:
Der Begriff Physiotherapie ist von den griechischen Worten physio = Natur und therapeia = Behandlung / Begleiten abgeleitet.
Starke Mitte, gesunder Beckenboden:
Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Kräftigung des Beckenbodens und der Rumpfstabilisation. Diese sind essenziell, um langfristig Beschwerden wie Beckenbodenschwäche und Inkontinenz vorzubeugen oder zu lindern.
Die Zeit nach der Geburt ist eine besondere Herausforderung für den weiblichen Körper. Hier werden sie unterstützt, mit einem gezielten Rückbildungstraining Ihren Körper sanft wieder in Balance zu bringen.
Befreit von Schmerzen:
Viele Frauen leiden unter wiederkehrenden Schmerzen während der Periode. Durch spezielle physiotherapeutische Techniken, einschließlich viszeraler Manipulation, können wir gemeinsam die Ursachen dieser Beschwerden angehen und Ihnen zu mehr Wohlbefinden verhelfen.
Die Therapieansätze für Ihr Wohlbefinden:
- Beckenbodentraining: Gezielte Übungen zur Stärkung und Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur.
- Rumpfstabilisation: Aufbau einer kräftigen Körpermitte für mehr Stabilität und eine gesunde Haltung.
- Viszerale Manipulation: Sanfte, manuelle Techniken zur Behandlung der inneren Organe und deren umgebenden Strukturen, um Spannungen zu lösen und die Funktion zu verbessern.
Häufig gestellte Fragen
Die gynäkologische Physiotherapie ist ein spezialisierter Bereich, der sich mit der Behandlung von Beschwerden und Funktionsstörungen im weiblichen Beckenraum befasst. Dazu gehören beispielsweise Probleme mit der Beckenbodenmuskulatur (wie Inkontinenz oder Organsenkung), Schmerzen im Beckenbereich, Beschwerden während der Schwangerschaft und nach der Geburt, sowie Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. Ziel ist es, die Funktion des Beckenbodens und der umliegenden Strukturen zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität der Frau zu steigern.
Eine physiotherapeutische Behandlung beginnt in der Regel mit einem ausführlichen Gespräch, in dem Ihre Beschwerden und Ihre Krankengeschichte erfasst werden. Basierend auf der Diagnose wird ein individueller Behandlungsplan erstellt. Dieser kann verschiedene, oben genannte, Techniken beinhalten.
Sie benötigen eine ärztliche Überweisung für Physiotherapie, auch für die gynäkologische Physiotherapie. Ihr Hausarzt oder Gynäkologe kann Ihnen eine solche Überweisung ausstellen, wenn er eine medizinische Notwendigkeit für die Behandlung sieht. Mit der Überweisung können Sie dann einen Termin vereinbaren.